
Import Export Sachbearbeiter/-in Schwerpunkt Dokumentenabwicklung
TQ 1: Schwerpunkt dokumentenabwicklung
TQ 2: Schwerpunkt Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Teilqualifizierungen im Rahmen der Initiative zur Flankierung des Strukturwandels
Termine
Start und Ende der Weiterbildungen
Flyer
Fragen ?
Hier gehts zum Kontaktformular.
Ausbildungsorganisation
Montag bis Donnerstag von 08:15 bis 16:15 Uhr
Freitag von 08:15 bis 14:30 Uhr
Pausenregelung: 15 Min. nach jeder Doppelstunde,
30 Min. Mittagspause
TQ 1 (792 uE / PRAKTIKum 240 uE)
Fachtheoretische Ausbildung: 4,5 monate
Betriebliches Praktikum: 1,5 monate
TQ 2 (544 uE / PRAKTIKum 240 uE)
Fachtheoretische Ausbildung: 3 monate
Betriebliches Praktikum: 1,5 monate
Der BAA steht ein breites Netzwerk an Firmen, Organisationen und Unternehmen zur Verfügung, das laufend erweitert wird. Wir vermitteln Praktikumsplätze und entlasten von der zeit- raubenden Praktikumsplatzsuche.
Tätigkeitsprofil
Import-/Export-Sachbearbeiter/-innen organisieren den Austausch von Waren und Dienstleitungen, beobachten die nationalen und internationalen Beschaffungsmärkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden – ggf. auch in einer Fremdsprache. Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen internationale Transportverträge ab, führen Kalkulationen in fremder Währung durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Kostenrechnungsvorgänge abzuwickeln.
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsinhalte TQ 1 und TQ 2
TQ 1 Schwerpunkt dokumentenabwicklung
Grundlagen I
- Wirtschaftskreislauf, Rechtsformen etc.
Internationale Auftragsbearbeitung
- Vertragsfreiheit, Anfechtbarkeit, Nichtigkeit, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Streckengeschäft, Kaufvertrags- störungen, Geschäftskorrespondenz, Gesetzliche und vertragliche Bestandteile von Kaufverträgen, nationaler Zahlungsverkehr, UN-Kaufrecht, Außenhandelskontrak- te, Genehmigungsfreie und genehmigungspflichtige Exporte, Ausschreibungen, Abladegeschäft, Schieds- gerichtsbarkeit etc.
Internationale Beschaffung
- •Bezugsquellenermittlung, Angebotsvergleich, Einfuhr- genehmigung, Innergemeinschaftlicher Erwerb, Liefe- rungs-/ Zahlungsbedingungen, Import- und Exportkalku- lation, Incoterms, Dokumentenakkreditiv und -inkasso, Einfuhrabgaben, genehmigungsfreie/-pflichtige Importe
Logistische Prozesse
- Lieferketten- und Qualitätsmanagement, Warenbegleit- und Warenwertpapiere, Auswahl von Transportmitteln, Zolllager, Verfrachter und Combined Transport Operator, Containerverkehr, Transportversicherungen, Zusatzklau- seln, Schutzversicherungen und Versicherungsdoku- mente, Erfüllungsverpflichtungen beim Dokumenten- geschäft etc.
Finanzierung I
- Finanzierungs- und Kreditarten, Zinsrechnung, Kredit- sicherungen, Kreditrisiko und Wechselkursrisiko, Doku- mentenvorschuss, Dokumentenbeleihung, Akkreditiv- kredit und Negoziierungskredit etc.
Fremdsprachige Kommunikation: Englisch I
- Grundlagen, Kundeninformationen, Angebote, Ein-/Verkaufsgespräche, Warendokumente etc.
MS office (Word, Excel, Power Point), Internet
Persönlichkeitsentwicklung
- Zeitmanagement
- Team-Training Kommunikation etc.
TQ 2 Schwerpunkt Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Grundlagen II
- Unternehmensziele, Qualitätsmanagement, Funktionen und Formen des Groß- und Außenhandels, Standortfaktoren etc.
Finanzierung II
- Insolvenz, Factoring / Leasing, Bankgarantien, Kurs- sicherungsgeschäfte, Politische Risiken, Staatliche Ausfuhrbürgschaften und Ausfuhrgarantien etc.
Preispolitische maßnahmen
- Preis- und Konditionenpolitik, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Funktionen des Controllings, Break- Even-Point / Deckungsbeitragsrechnung, Kalkulationsver- fahren etc.
Buchführung
- Inventur / Inventar / Bilanz, Bestands- und Erfolgsvorgänge Kontenrahmen / Kontenplan, Bücher der Buchführung, Buchungen beim Warenein- und -verkauf mit Bestands- veränderungen, Besonderheiten der Warenbuchungen, Umsatzsteuer etc.
Fremdsprachige Kommunikation: Englisch II
- Internationale Frachtbriefe, Konnossement, Zertifikate Bill of Lading, Auswertung fremdsprachigen Informationsmaterials, Kataloge, Warenbeschreibung, Zeitschriften / Broschüren / Internet, Ausschreibungen, Besuchsberichte etc.
Persönlichkeitsentwicklung
- Verhandlungstechniken / Konfliktmanagement • Vertriebstraining • Motivationstraining / Zielfindung
Integrierte mögliche Prüfungen / Zusätzliche Zertifikate:
- Incoterms-Zertifikat (ICC)
- Qualitätsmanagement-Ausbildung: – QM-Assistent/-in – Interner/-r Auditor/-in
IFLAS-SPEZIAL:
- Stützunterricht: Fächer nach Bedarf wählbar
- Sozialpädagogische Beratung
- Praktikumsbetreuung / Arbeitsplatzcoaching
Perspektiven
Bezogen auf den Welthandel nimmt Deutschland als eine der stärksten Industrienationen sowohl was den Import als auch was den Export angeht, den 3. Platz ein. Nachwuchskräfte, die über ihr kaufmännisches Fachwissen hinaus auch in internationalen Zusammenhängen denken, sprachlich versiert und interkulturell orientiert sind, erfreuen sich einer großen Nachfrage. Für engagierte Absolvent/-innen ergeben sich hervorragende Berufseinstiegs- und Aufstiegschancen. Mit entsprechender Berufserfahrung sind sie auch in der Lage, die Externenprüfung „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel – Schwerpunkt Außenhandel“ bei der IHK abzulegen.
Zielgruppe
- Personen mit fehlendem Berufsabschluss
- Personen mit Migrationshintergrund
- Personen zur Anpassung des beruflichen Qualifikationsprofils an den Arbeitsmarkt
- Berufsrückkehrer/-innen, Studienabbrecher/-innen
- nach Entscheidung der Arbeitsvermittlung
Voraussetzungen
Der Kostenträger prüft in der Regel die Voraussetzungen.
Bei Selbstzahlern prüft die BAA die Zugangsvoraussetzungeninnerhalb eines institutsinternen Aufnahmeverfahrens.
Sonstige Bedingungen:
- Mind. 8 – 9 Schuljahre
- Affinität zu Zahlen
- logisches und analytisches Denken
- Interkulturelle Kompetenz